Lernort Natur
![]() |
5. Platz bei der AVU Krone 2022
Beim Voting für die AVU-Krone hat der Förderkreis Lernort Natur Ennepe-Ruhr e.V. mit 2.253 Stimmen den 5. Platz errungen und ist sehr stolz auf Eure Mitarbeit. Wir haben es geschafft und dank Eures Votings 500,- Euro für den Verein gewonnen. Wir freuen uns sehr und danken euch herzlich für Euren Einsatz!

LON-Baum-Pflanzaktion am 13.03.2022

Bei strahlendem Sonnenschein hat der Förderkreis Lernort Natur Ennepe-Ruhr e.V. im Rahmen der LON-Baumpflanz-Aktion am 13.03.2022 im Gebiet Schweflinghausen 30 in Ennepetal mit einem motivierten und engagierten Team von 60 ehrenamtlichen und freiwilligen Helfern rund 1.000 Bäume gepflanzt und gegattert.

Auch die vielen teilnehmenden Kinder und auch rund 20 Hunde hatten einen Riesenspaß bei der Aktion und buddelten fleißig mit. Stolz haben sie ihre Bäumchen mit ihrem Namensschild versehen. So konnten auch schon die Kleinsten einen wertvollen Beitrag zum Erhalt des heimischen Waldes in unserer Region leisten und ein Bewusstsein für die Wichtigkeit von Naturschutz besonders auch für ihre Generation entwickeln.

Besonders gefreut haben wir uns über das Engagement aus dem Ennepetaler Rathaus, auch die Bürgermeisterin Imke Heymann hat sich an der Baumpflanz-Aktion beteiligt.
Das herrliche Wetter lud dann auch zum gemeinsamen Würstchen-Grillen ein. Es war ein gelungener und schöner Tag für alle Teilnehmer und ein wichtiger Beitrag für unseren heimischen Wald. Der März-Regen am folgenden Tag sorgte für ein gutes Anwachsen der Setzlinge und wir sind gespannt auf das Gedeihen der kleinen Bäumchen.
Wir bedanken uns herzlich bei allen Beteiligten und freuen uns schon auf weitere LON-Baum-Pflanzaktionen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Für eine Vergrößerung bitte auf die Fotos klicken.
900 Traubeneichen für den Erhalt des heim. Waldes
Bericht in der Westfalenpost 16.03.2022
Förderkreis "Lernort Natur" veranstaltet nahe Schweflinghausen eine Pflanzaktion zum 25-jährigen Bestehen. Viele helfen mit.

Ennepetal. Im vergangenen Jahr feierte der Förderkreis Lernort Natur Ennepe-Ruhr, der 1996 durch eine Initiative der Kreisjägerschaft gegründet worden war, 25-jähriges Bestehen. Weil dem Verein der Erhalt des heimischen Waldes ein zentrales Anliegen ist, organisierten die Verantwortlichen um die Förderkreis-Vorsitzende Claudia Mölney eine Baumpflanzaktion. 900 Traubeneichen wurden bei Schweflinghausen in den Boden gesetzt.
Mehr als 60 Frauen und Männer, die meisten Jägerinnen und Jäger, bohrten Löcher in den Boden, transportierten Latten und junge Pflanzen, die in den kommenden Jahrzehnten einen neuen Wald bilden sollen...
PDF-Download des kompletten Berichts in der Westfalenpost [10.795 KB]

Initiative der Kreisjägerschaft
Lernort Natur ist eine bundesweite Initiative der Jägerschaft um, insbesondere Kindern und Jugendlichen aus den städtischen Bereichen die Natur näherzubringen und Zusammenhänge in der Natur und bei der Jagdausübung besser verstehen zu lassen.
Im Ennepe-Ruhr-Kreis besteht hierzu der "Förderkreis Lernort Natur Ennepe-Ruhr e. V.", in dem auch der Hegering Ennepetal e.V. Mitglied ist. Der Förderkreis ist im Besitz einer "Rollenden Waldschule", in der zahlreiche Exponate der heimischen Flora und Fauna für einen spielerischen und zugleich anschaulichen Unterricht zur Verfügung stehen.
Die "Neue Rollende Waldschule" mit noch mehr und besseren Tierpräparaten, sowie einem Aufgang wurde am 19.09.2010 erstmals im Hülsenbecker Tal in Ennepetal während der Meilerwoche vorgestellt, siehe Fotogalerie unten:
Heimatpreis der Stadt Ennepetal für Lernort Natur

Im Sitzungssaal des Ennepetaler Rathauses fand die Verleihung des Heimatpreises statt. Von links: Beatrice Adam - Kulturgemeinde Ennepetal e.V., Bürgermeisterin Imke Heymann, Bruno Hessel - Soli-Flüchtlingsfond Ennepetal, Michael Schmidt - Fachbereichsleiter Stadt Ennepetal, Claudia Möllney - Förderkreis Lernort Natur Ennepe-Ruhr e.V.
Hier erfahren Sie mehr über die Verleihung des Ennepetaler Heimatpreises 2021
Die Rollende Waldschule: Neues Präparat ein Uhu!
![]() |
Das Foto zeigt die "Rollende Waldschule" mit Frauke Langenbeck-Schmitt, Claudia Möllney mit ihrem Weimaraner Louis und Jürgen Westermann mit dem Uhu
Den Uhu kennt fast jeder, zumindest aus dem Kinderlied "Die Vogelhochzeit" aber kaum jemand hat ihn je in freier Natur gesehen oder gehört. Der Förderkreis Lernort Natur Ennepe-Ruhr e. V. freut sich und ist besonders stolz darauf, ab sofort ein Präparat von einem Uhu in der "Rollenden Waldschule" allen Kindern, Jugendlichen und weiteren Interessierten präsentieren zu können.
Der Uhu ist ein Unfallopfer aus Herdecke. Er konnte dank einer Spende von 500 Euro präpariert werden. Der Verein Lernort Natur Ennepe-Ruhr e. V. finanziert sich ausschließlich aus Spendengeldern. Am 26. März 2014 wurde der Uhu bereits erstmalig von ca. 17 Kindern des Kindergartens Rüggeberg in Ennepetal bestaunt.
Der Uhu ist die größte europäische Eule. Gewicht: ca. 3,5 kg, Größe: 70 cm, Spannweite bis 180 cm. Die Weibchen sind noch deutlich größer. Der Uhu hat einen massigen Körper und einen auffällig dicken Kopf mit Federohren und orangegelben Augen. Das Gefieder hat helle und dunkle Brauntöne. Uhus sind Fleischfresser, z. B. Mäuse, Ratten, Kaninchen, Vögel seltene Fische und Amphibien. Der Uhu ist dämmerungs- und nachtaktiv. Sein Lebensraum sind Wiesen und Äcker mit Hecken. Die Paarungszeit (Balz) ist Oktober bis November und sie brüten überwiegend in Felsen, aber auch in Greifvogelnestern, auf Kirchtürmen und Bodenmulden. Sie reagieren sehr empfindlich auf Störungen. Brutdauer: 34 Tage, im März/April und sie haben bis zu 5 Jungvögel.
Weitere Informationen über Lernort Natur finden Sie auf unserer Internetseite: www.lernort-natur-en.de
Claudia Möllney
Lernort Natur/Rollende Waldschule nimmt Fahrt auf
Aus dem Winterschlaf zurück startete die "Rollende Waldschule" am Donnerstag, den 13. Februar 2014 ihren 1. Einsatz in diesem Jahr. Zu Gast waren wir bei dem Frauenkreis der evangelischen Kirchengemeinde Voerde im Gemeindezentrum.
Frauke Langenbeck-Schmitt und Jürgen Westermann präsentierten rund 40 Damen der Kirchengemeinde eine Landschaft mit ca. 30 Tierpräparaten der heimischen Natur. Dabei durften die Damen Fuchsfell und Wildschweinschwarte fühlen, den Waldkauz, Dachs und andere Tiere anfassen. Ebenso mit von der Partie war ein großer Jagdhund (Weimaraner Louis) den auch alle anfassen durften und der die Herzen der Damen im Sturm eroberte. Jürgen Westermann als Obmann für das Hundewesen des Hegering Ennepetals erläuterte die große Bedeutung der Jagdhunde und gab Einblicke in die umfangreiche Ausbildung der Jagdhunde.
![]() |
![]() |
Fotostrecke-Bilder anklicken
Der Damenkreis zeigte großes Interesse an den Ausführungen der Jäger und wir hatten gemeinsam viel Spaß an diesem Nachmittag.
Viele unserer älteren Mitmenschen haben reichlich Erfahrungen und Erlebnisse aus und mit der Natur und gerade an diesem Punkt wollen wir unsere Senioren abholen und dazu animieren, aktiv zu werden und gemeinsam mit Gleichgesinnten neue und alte Naturerlebnisse zu sammeln.
Die neue Rollende Waldschule
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Bildergalerie anklicken
Die "Rollende Waldschule" war in den letzten Jahren zahlreich an Ennepetaler Grundschulen, Hauptschulen und dem Reichenbach Gymnasium tätig.
Hier wurden den Kindern die heimischen Tiere und deren Lebensgewohnheiten mit Hilfe von Tierpräparaten in einem abwechslungsreichen und spannenden Unterricht nähergebracht. Durch das Anfassen der Tiere und den direkten Kontakt, können die Kinder schneller und eindrucksvoller die Lerninhalte "begreifen".
Den Kindern soll vermittelt werden, wie die Tiere heißen, wie und wo die Lebensräume sind, welche Gewohnheiten und Feinde sie haben. So lernen die Kinder und Jugendlichen, warum es wichtig ist, diese Tiere und ihre Lebensräume zu pflegen und zu schützen.
Schon im Kindergarten können die Kinder die erste Begegnung mit der "Rollenden Waldschule" machen, spielerisch lernen sie die Tiere kennen und sind über so manchen „Trick der Tiere“ ( Tarnfarbe, Methoden der Jagd auf Beute u.s.w.) verwundert.